Datenschutzerklärung
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Verantwortliche Stelle ist:
H2 Core Systems GmbH
Rüsdorfer Str. 8
25746 Heide
E-Mail: info@h2coresystems.com
Bei Fragen zum Datenschutz sind wir erreichbar unter:
E-Mail: ds@datensicherheit-nord.de
Allgemeine Hinweise
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Aufgrund geänderter gesetzlicher bzw. behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung anzupassen. Deshalb ist es sinnvoll, bei jedem Besuch kurz in diese Datenschutzerklärung zu schauen, ob sich der Stand seit dem letzten Besuch geändert hat.
Sicherheitsmaßnahmen
Der Verantwortliche trifft nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und des Ausmaßes der Bedrohung der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen und elektronischen Zugangs zu den Daten als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, der Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren ist ein Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, die Löschung von Daten und Reaktionen auf die Gefährdung der Daten gewährleisten.
Datenverarbeitung in Drittländern
Der Verantwortliche verarbeitet keine Daten in einem Drittland (d. h., außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). Erfolgt die Verarbeitung im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder der Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an andere Personen, Stellen oder Unternehmen, erfolgt dies nur im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben. Näheres unter den Diensten Dritter weiter unten.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Datenerfassung auf dieser Website
Welche Rechte habe ich?
Unter den Voraussetzungen der gesetzlichen Vorschriften der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) haben Sie als betroffene Person folgende Rechte:
Auskunft gem. Art. 15 DSGVO über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten in Form von aussagekräftigen Informationen zu den Einzelheiten der Verarbeitung sowie eine Kopie Ihrer Daten.
Berichtigung gem. Art. 16 DSGVO von unrichtigen oder unvollständigen Daten, die bei uns gespeichert sind.
Löschung gem. Art. 17 DSGVO der bei uns gespeicherten Daten, soweit die Verarbeitung nicht zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
Einschränkung der Verarbeitung gem. Art. 18 DSGVO, soweit die Richtigkeit der Daten bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, wir die Daten nicht mehr benötigen und Sie deren Löschung ablehnen, weil Sie diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 DSGVO erhoben haben.
Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 DSGVO, soweit Sie uns personenbezogene Daten im Rahmen einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 a DSGVO oder auf Grundlage eines Vertrages gem. Art. 6 Abs. 1 b DSGVO bereitgestellt haben und diese durch uns mithilfe automatisierter Verfahren verarbeitet wurden. Sie erhalten Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format bzw. wir übermitteln die Daten direkt an einen anderen Verantwortlichen, soweit dies technisch machbar ist.
WIDERSPRUCH gem. Art. 21 DSGVO gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, soweit diese auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 e, f DSGVO erfolgt und dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Das Recht auf Widerspruch besteht nicht, wenn überwiegende, zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachgewiesen werden oder die Verarbeitung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erfolgt. Soweit das Recht auf Widerspruch bei einzelnen Verarbeitungsvorgängen nicht besteht, ist dies dort angegeben.
Widerruf gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihrer erteilten Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft.
Beschwerde gem. Art. 77 DSGVO bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verstößt gegen die DSGVO. In der Regel können Sie sich an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden oder zur Beantwortung Ihrer Anfragen.
Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit sogenannten Analyseprogrammen.
Detaillierte Informationen zu diesen Analyseprogrammen finden sich in der folgenden Datenschutzerklärung.
Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Zweck der Verarbeitung
Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
- Art. 6 Abs. 1 f DSGVO (berechtigtes Interesse). Unser berechtigtes Interesse liegt in der sicheren und effizienten Bereitstellung unserer Website.
Speicherdauer
Die erhobenen Daten werden so lange gespeichert, wie es zur Erfüllung der genannten Zwecke erforderlich ist.
Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax
Zweck der Verarbeitung
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
- Art. 6 Abs. 1a DSGVO (Einwilligung), sofern Sie einer weitergehenden Nutzung zugestimmt haben.
- Art. 6 Abs. 1 b DSGVO (Vertrag), sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist.
- Art. 6 Abs. 1 f DSGVO (berechtigtes Interesse). Unser Interesse liegt in der effektiven Bearbeitung, der an uns gerichteten Anfragen.
Speicherdauer
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Cookies
Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf dem jeweiligen Endgerät gespeichert werden und die eine Wiedererkennung des Browsers ermöglichen.
Technisch notwendige Cookies sind für den Betrieb der Website unerlässlich und ermöglichen grundlegende Funktionen wie Navigation und Zugang zu geschützten Bereichen. Technisch notwendige Cookies werden auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert.
Optionale Cookies (z. B. Analyse, Marketing) werden nur mit ausdrücklicher Einwilligung verwendet. Sofern diese Cookies eingesetzt werden, finden sich nähere Informationen im weiteren Verlauf.
Die Cookie-Einstellungen können jederzeit im Browser angepasst oder, sofern wir ein Consent-Tool (Cookie-Banner) einsetzen, darüber verwaltet werden. Dabei ist zu beachten, dass die Deaktivierung bestimmter Cookies die Funktionalität der Website einschränken kann.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
• Art. 6 Abs. 1a DSGVO (Einwilligung): Sofern einer Nutzung zugestimmt wurde.
• Art. 6 Abs. 1 b DSGVO (Vertragserfüllung): Wenn die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen notwendig ist.
• Art. 6 Abs. 1 c DSGVO (rechtliche Verpflichtung): Wenn wir gesetzlich verpflichtet sind, die Daten zu verarbeiten.
• Art. 6 Abs. 1 f DSGVO (berechtigtes Interesse). Wenn wir ein berechtigtes Interesse haben, die Daten zu verarbeiten.
Rechte von Betroffenen
Nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) haben betroffene Personen folgende Rechte:
• Auskunft über die gespeicherten Daten und deren Verarbeitung (Art. 15 DSGVO).
• Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten (Art. 16 DSGVO).
• Löschung gespeicherter Daten (Art. 17 DSGVO).
Das Recht auf Löschung ist eingeschränkt, sofern die Verarbeitung erforderlich ist:
o zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem wir unterliegen, erfordert;
o zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
• Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten noch nicht gelöscht werden dürfen (Art. 18 DSGVO).
• WIDERSPRUCH gegen die Verarbeitung der Daten (Art. 21 DSGVO)
• Datenübertragbarkeit, sofern in die Datenverarbeitung eingewilligt wurde oder ein Vertrag abgeschlossen wurde (Art. 20 DSGVO).
• Einwilligungen zur Verarbeitung, die erteilt wurden, können jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
• Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO i. V. m. § 19 BDSG).
Sicherheitsmaßnahmen
Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um die Daten zu schützen. Unsere Website nutzt eine SSL/TLS-Verschlüsselung.
Dennoch weisen wir darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Hosting durch IONOS SE
Wir hosten unsere Website bei der IONOS SE (Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur, Deutschland).
Diese Daten werden verarbeitet
• Siehe Server-Log-Dateien
Diese Informationen werden direkt bei der Erhebung anonymisiert.
Zweck der Verarbeitung
Die Verarbeitung der Daten durch den Dienstleister erfolgt zur Bereitstellung und Aufrechterhaltung der Funktionalität unserer Website, zur Sicherstellung der Systemsicherheit und -stabilität und um den Webseitenbesuchern ein Höchstmaß an Qualität zu bieten.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
• Art. 6 Abs. 1 b DSGVO (Vertragserfüllung): Die Datenverarbeitung ist erforderlich, um die Funktionalität und den Betrieb unserer Website sicherzustellen.
• Art. 6 Abs. 1 f DSGVO (berechtigtes Interesse): Unser berechtigtes Interesse besteht in der sicheren und effizienten Bereitstellung der Website sowie in der Aufrechterhaltung der technischen Sicherheit.
Speicherdauer
Die Daten werden für eine Dauer von 8 Wochen gespeichert und anschließend gelöscht, sofern keine längeren gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bestehen.
Weitergabe der Daten
Die erhobenen Daten werden ausschließlich auf Servern des Dienstleisters verarbeitet und nicht an Dritte weitergegeben, außer in gesetzlich vorgeschriebenen Fällen, wie zum Beispiel zur Erfüllung von behördlichen Auskunftspflichten.
Datenübermittlung in Drittländer
Es findet keine Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer statt.
Datenschutzvereinbarung
Wir haben mit dem Dienstleister einen AVV gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen, um die Sicherheit und den Schutz der personenbezogenen Daten zu gewährleisten.
Weitere Informationen
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch den Dienstleister finden sich unter den folgenden Links:
https://www.ionos.de/terms-gtc/datenschutzerklaerung/
HubSpot
Wir nutzen HubSpot, einen Dienst der HubSpot (1 Sir John Rogerson’s Quay, Dublin 2).
Diese Daten werden verarbeitet
• Kontakt- und Profildaten
• Nutzungsdaten (z. B. besuchte Seiten, Interaktionen mit Inhalten)
• Technische Daten (z. B. IP-Adresse, Gerätetyp, Browserinformationen)
Zweck der Verarbeitung
Die Verarbeitung der Daten erfolgt zur Verbesserung der Benutzererfahrung, Analyse des Nutzerverhaltens, Automatisierung von Marketingmaßnahmen sowie zur Verwaltung von Kundenbeziehungen.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
• Art. 6 Abs. 1 a DSGVO (Einwilligung): Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage der Einwilligung, z. B. durch das Akzeptieren von Cookies oder das Ausfüllen eines Formulars.
• Art. 6 Abs. 1 f DSGVO (berechtigtes Interesse): Es besteht ein berechtigtes Interesse an der Optimierung von Marketing- und Vertriebsprozessen sowie der effizienten Kommunikation mit Kunden.
Speicherdauer
Die Daten werden gespeichert, solange dies für die genannten Zwecke erforderlich ist. Wenn eine Einwilligung die Grundlage der Verarbeitung ist, werden die Daten nach Widerruf gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
Weitergabe der Daten
Der Dienstleister kann die erhobenen Daten an verbundene Unternehmen oder Subdienstleister weitergeben, die bei der Bereitstellung der Dienste unterstützen. Eine Weitergabe an staatliche Stellen erfolgt nur, wenn gesetzliche Verpflichtungen bestehen.
Datenübermittlung in Drittländer
Der Dienstleister übermittelt personenbezogene Daten in die USA auf Basis des EU-US Data Privacy Framework (DPF) und des Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission. Zusätzlich werden Standardvertragsklauseln (SCC) als Schutzmaßnahmen eingesetzt.
Datenschutzvereinbarung
Wir haben mit dem Dienstleister einen Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen, um den Schutz der personenbezogenen Daten sicherzustellen.
Weitere Informationen
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch den Dienstleister finden Sie hier:
https://legal.hubspot.com/de/privacy-policy
YouTube
Wir verwenden YouTube, einen Dienst zur Präsentation von Videos der Google LLC (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland).
Diese Daten werden verarbeitet
• IP-Adresse, technische Informationen zum Gerät
• Datum und Uhrzeit des Zugriffs
• Informationen über das Nutzerverhalten (z. B. besuchte Seiten, Verweildauer, Wiedergabedauer)
Zweck der Verarbeitung
Die Verarbeitung der Daten erfolgt zur Anzeige von Videos auf unserer Website, zur Verbesserung der Videoqualität, Analyse des Nutzerverhaltens und Optimierung unseres Videoangebots.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
• Art. 6 Abs. 1 a DSGVO (Einwilligung): Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage der Einwilligung, die beim Betreten der Website über das Cookie-Banner oder direkt zu einem Video gegeben wurde. Die Einwilligung kann jedoch jederzeit über das Cookie-Banner auf unserer Website widerrufen werden.
Speicherdauer
Die Daten werden so lange gespeichert, wie es für die Erfüllung der genannten Zwecke erforderlich ist und anschließend gelöscht, sofern kein Widerruf der Einwilligung erfolgt oder keine längeren gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bestehen.
Weitergabe der Daten
Der Dienstleister kann die erhobenen Daten an verbundene Unternehmen und Dienstleister weitergeben, die bei der Bereitstellung der Dienste unterstützen. Zudem kann eine Weitergabe an staatliche Stellen erfolgen, sofern gesetzliche Verpflichtungen bestehen.
Datenübermittlung in Drittländer
Der Dienstleister übermittelt personenbezogene Daten in die USA auf Basis des EU-US Data Privacy Framework (DPF) und des Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission. Zusätzlich werden Standardvertragsklauseln (SCC) eingesetzt.
Datenschutzvereinbarung
Wir haben mit dem Dienstleister einen AVV gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen, um die Sicherheit und den Schutz der personenbezogenen Daten zu gewährleisten.
Weitere Informationen
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch den Dienstleister finden sich unter den folgenden Links:
https://policies.google.com/privacy?hl=de
https://policies.google.com/privacy?hl=en
https://cloud.google.com/terms/data-processing-terms
Facebook
Wir nutzen Facebook, eine Plattform der Meta Platforms, Inc. (1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA).
Diese Daten werden verarbeitet
• Standortdaten, Technische Informationen zum Gerät
• Profildaten, Inhaltsdaten, Nutzungsdaten
Zweck der Verarbeitung
Die Verarbeitung der Daten erfolgt zur Verbesserung der Benutzererfahrung, Analyse des Nutzerverhaltens und Optimierung unserer Unternehmenspräsenz bei dem Dienstleister.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
• Art. 6 Abs. 1 a DSGVO (Einwilligung): Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage der Einwilligung, die beim Betreten der Social-Media-Seite des Unternehmens über das Cookie-Banner des Dienstleisters oder durch die Interaktion mit der Seite gegeben wurde.
• Art. 6 Abs. 1 f DSGVO (berechtigtes Interesse): Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, unsere Präsenz auf der Plattform zu optimieren, die Interaktionen mit Nutzern zu analysieren und den Service auf Grundlage der erhobenen Daten zu verbessern.
Speicherdauer
Die Daten werden so lange gespeichert, wie es für die Erfüllung der genannten Zwecke erforderlich ist und anschließend gelöscht, sofern kein Widerruf der Einwilligung erfolgt oder keine längeren gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bestehen.
Weitergabe der Daten
Der Dienstleister kann die erhobenen Daten an verbundene Unternehmen und Dienstleister weitergeben, die bei der Bereitstellung der Dienste unterstützen. Zudem kann eine Weitergabe an staatliche Stellen erfolgen, sofern gesetzliche Verpflichtungen bestehen.
Datenübermittlung in Drittländer
Der Dienstleister übermittelt personenbezogene Daten in die USA auf Basis des EU-US Data Privacy Framework (DPF) und des Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission. Zusätzlich werden Standardvertragsklauseln (SCC) eingesetzt.
Datenschutzvereinbarung
Der Dienstleister stellt ein Joint Controller Agreement bereit, das die Verantwortlichkeiten für Verarbeitungstätigkeiten regelt. Dieses Abkommen wird automatisch akzeptiert, wenn Nutzer unsere Unternehmensseite besuchen. Betroffene können ihre Datenschutzrechte sowohl bei uns als auch beim Dienstleister geltend machen.
Weitere Informationen
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch den Dienstleister finden sich unter den folgenden Links:
https://www.facebook.com/about/privacy
https://www.facebook.com/help/325807937506242
https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
Instagram
Wir nutzen Instagram, eine Plattform der Meta Platforms, Inc. (1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA).
Diese Daten werden verarbeitet
• Standortdaten, Technische Informationen zum Gerät
• Profildaten, Inhaltsdaten, Nutzungsdaten
Zweck der Verarbeitung
Die Verarbeitung der Daten erfolgt zur Verbesserung der Benutzererfahrung, Analyse des Nutzerverhaltens und Optimierung unserer Instagram-Präsenz.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
• Art. 6 Abs. 1 a DSGVO (Einwilligung): Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage der Einwilligung, die beim Betreten der Social-Media-Seite des Unternehmens über das Cookie-Banner des Dienstleisters oder durch die Interaktion mit der Seite gegeben wurde.
• Art. 6 Abs. 1 f DSGVO (berechtigtes Interesse): Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, unsere Präsenz auf der Plattform zu optimieren, die Interaktionen mit Nutzern zu analysieren und den Service auf Grundlage der erhobenen Daten zu verbessern.
Speicherdauer
Die Daten werden so lange gespeichert, wie es für die Erfüllung der genannten Zwecke erforderlich ist und anschließend gelöscht, sofern kein Widerruf der Einwilligung erfolgt oder keine längeren gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bestehen.
Weitergabe der Daten
• Der Dienstleister kann die erhobenen Daten an verbundene Unternehmen und Dienstleister weitergeben, die bei der Bereitstellung der Dienste unterstützen. Zudem kann eine Weitergabe an staatliche Stellen erfolgen, sofern gesetzliche Verpflichtungen bestehen.
Datenübermittlung in Drittländer
Der Dienstleister übermittelt personenbezogene Daten in die USA auf Basis des EU-US Data Privacy Framework (DPF) und des Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission. Zusätzlich werden Standardvertragsklauseln (SCC) eingesetzt.
Datenschutzvereinbarung
Der Dienstleister stellt ein Joint Controller Agreement bereit, das die Verantwortlichkeiten für Verarbeitungstätigkeiten regelt. Dieses Abkommen wird automatisch akzeptiert, wenn Nutzer unsere Unternehmensseite besuchen. Betroffene können ihre Datenschutzrechte sowohl bei uns als auch beim Dienstleister geltend machen.
Weitere Informationen
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch den Dienstleister finden sich unter den folgenden Links:
https://privacycenter.instagram.com/policy
https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
LinkedIn
Wir nutzen LinkedIn, eine Plattform der LinkedIn Ireland Unlimited Company (Wilton Park House, Wilton Place, Dublin 2, Irland).
Diese Daten werden verarbeitet
• Standortdaten, Technische Informationen zum Gerät
• Profildaten, Daten des Netzwerkens, Nutzungsdaten
Zweck der Verarbeitung
Die Verarbeitung der Daten erfolgt zur Verbesserung der Benutzererfahrung, Analyse des Nutzerverhaltens und Optimierung unserer Unternehmenspräsenz bei dem Dienstleister.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
• Art. 6 Abs. 1 a DSGVO (Einwilligung): Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage der Einwilligung, die beim Betreten der Social-Media-Seite des Unternehmens über das Cookie-Banner des Dienstleisters oder durch die Interaktion mit der Seite gegeben wurde.
• Art. 6 Abs. 1 f DSGVO (berechtigtes Interesse): Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, unsere Präsenz auf der Plattform zu optimieren, die Interaktionen mit Nutzern zu analysieren und den Service auf Grundlage der erhobenen Daten zu verbessern.
Speicherdauer
Die Daten werden so lange gespeichert, wie es für die Erfüllung der genannten Zwecke erforderlich ist und anschließend gelöscht, sofern kein Widerruf der Einwilligung erfolgt oder keine längeren gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bestehen.
Weitergabe der Daten
Der Dienstleister kann die erhobenen Daten an verbundene Unternehmen und Dienstleister weitergeben, die bei der Bereitstellung der Dienste unterstützen. Zudem kann eine Weitergabe an staatliche Stellen erfolgen, sofern gesetzliche Verpflichtungen bestehen.
Datenübermittlung in Drittländer
Der Dienstleister übermittelt personenbezogene Daten in die USA auf Basis des EU-US Data Privacy Framework (DPF) und des Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission. Zusätzlich werden Standardvertragsklauseln (SCC) eingesetzt.
Datenschutzvereinbarung
Der Dienstleister stellt ein Joint Controller Agreement bereit, das die Verantwortlichkeiten für Verarbeitungstätigkeiten regelt. Dieses Abkommen wird automatisch akzeptiert, wenn Nutzer unsere Unternehmensseite besuchen. Betroffene können ihre Datenschutzrechte sowohl bei uns als auch beim Dienstleister geltend machen.
Weitere Informationen
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch den Dienstleister finden sich unter den folgenden Links:
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
https://de.linkedin.com/legal/l/dpa
https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/a1343190/datenubertragung-aus-der-eu-dem-ewr-und-der-schweiz?lang=de
https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum
XING
Wir nutzen XING, eine Plattform der New Work SE (Am Strandkai 1, 20457 Hamburg, Deutschland).
Diese Daten werden verarbeitet
• Standortdaten, Technische Informationen zum Gerät
• Profildaten, Daten des Netzwerkens, Nutzungsdaten
Zweck der Verarbeitung
Die Verarbeitung der Daten erfolgt zur Verbesserung der Benutzererfahrung, Analyse des Nutzerverhaltens und Optimierung unserer Unternehmenspräsenz bei dem Dienstleister.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
• Art. 6 Abs. 1 a DSGVO (Einwilligung): Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage der Einwilligung, die beim Betreten der Social-Media-Seite des Unternehmens über das Cookie-Banner des Dienstleisters oder durch die Interaktion mit der Seite gegeben wurde.
• Art. 6 Abs. 1 f DSGVO (berechtigtes Interesse): Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, unsere Präsenz auf der Plattform zu optimieren, die Interaktionen mit Nutzern zu analysieren und den Service auf Grundlage der erhobenen Daten zu verbessern.
Speicherdauer
Die Daten werden so lange gespeichert, wie es für die Erfüllung der genannten Zwecke erforderlich ist und anschließend gelöscht, sofern kein Widerruf der Einwilligung erfolgt oder keine längeren gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bestehen.
Weitergabe der Daten
Der Dienstleister kann die erhobenen Daten an verbundene Unternehmen und Dienstleister weitergeben, die bei der Bereitstellung der Dienste unterstützen. Zudem kann eine Weitergabe an staatliche Stellen erfolgen, sofern gesetzliche Verpflichtungen bestehen.
Datenübermittlung in Drittländer
Der Dienstleister übermittelt personenbezogene Daten in die USA auf Basis des EU-US Data Privacy Framework (DPF) und des Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission. Zusätzlich werden Standardvertragsklauseln (SCC) eingesetzt.
Datenschutzvereinbarung
Der Dienstleister stellt ein Joint Controller Agreement bereit, das die Verantwortlichkeiten für Verarbeitungstätigkeiten regelt. Dieses Abkommen wird automatisch akzeptiert, wenn Nutzer unsere Unternehmensseite besuchen. Betroffene können ihre Datenschutzrechte sowohl bei uns als auch beim Dienstleister geltend machen.
Weitere Informationen
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch den Dienstleister findest Du unter den folgenden Links:
https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung
https://privacy.xing.com/de/ihre-privatsphaere
https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung/informationen-die-wir-auf-grund-ihrer-nutzung-von-xing-automatisch-erhalten/messung-und-optimierung-von-werbung